Herzlich Willkommen im Evangelischen Montessori-Kindergarten Sturzgasse!
Unser Kindergarten
Die Kindergartengruppen und die Kleinkindergruppe befinden sich im Innenhof in einem modernen, neuen Gebäude. Die Gruppen nutzen gemeinsam bei jeder Witterung den Innenhof und die geräumige Terrasse, die das ganze Jahr hindurch Raum und Möglichkeiten für sinnliches Vergnügen bieten. Um die motorische Entwicklung der Kinder bestmöglich zu unterstützen, nutzen wir regelmäßig unseren gut ausgestatteten Bewegungsraum.
In liebevollem Rahmen begleiten wir Kinder in zwei Kindergartengruppen (Kinder von 3 - 6 Jahren) und einer Kleinkindgruppe (Kinder von 1,5 - 3 Jahren) nach den Grundprinzipien der Montessoripädagogik auf ihrem Weg zur Selbständigkeit und Unabhängigkeit mit gezieltem Blick auf die sensorische Integration und dem individuellen Entwicklungs- und Lerntempo jedes Kindes.
Unser Angebot
- Musik und Bewegung
- Englisch
- Sensorische Integration
- Motopädagogik
- Ausflüge und Exkursionen
- Zusammenarbeit mit unserer mobilen Sonder-und Heilpädagogin
Gruppen & Alter der Kinder
- 1 Kleinkindgruppe für 1,5 - 3-Jährige
- 2 Kindergartengruppen 3 – 6-Jährige
Verköstigung
In der Kleinkindgruppe:Vormittagsjause, Mittagessen und Nachmittagsjause
In den Kindergartengruppen:
Mittagessen und Nachmittagsjause. Die kindgerecht verpakte und gesunde Vormittagsjause wird von den Eltern in einem Rucksack, den ihr Kind selbst öffnen und schließen kann, mitgegeben. So können wir jederzeit spontan Ausflüge unternehmen.
Pädagogisches Konzept
Kinder wollen von Beginn an aktiv, forschend, neugierig und mutig der Welt begegnen und sie sich auf ihre Weise „zu eigen“ machen. Maria Montessori hat, von der These ausgehend, dass jedes Kind seine individuelle Persönlichkeit besitzt und somit jedes Kind zu unterschiedlichen Zeitpunkten verschiedene „sensible Phasen“ durchlebt, spezielle Arbeitsmaterialien entwickelt, mit denen die Kinder in der so genannten Freiarbeit nach ihrem ganz persönlichen Tempo, Interesse und Entwicklungsstand spielerisch lernen und experimentieren können.
Die Freiarbeit folgt den Prinzipien der freien Wahl der Arbeit, der freien Wahl der Sozialform, der freien Wahl des Arbeitsplatzes sowie der freien Wahl der Zeit. Dies bedeutet, dass die Kinder jederzeit die Möglichkeit haben, frei zu entscheiden, mit welchem Material sie alleine oder in der Gruppe, bei Tisch, am Boden bzw. im Freien arbeiten möchten. Die Materialien unterliegen wiederum dem Kriterium der „Isolation des Sinnes“, der Eigenschaft, der Schwierigkeit, des Lernbereiches sowie der Ästhetik, d.h. das Material muss Aufforderungscharakter besitzen, Klarheit vermitteln und die Möglichkeit zur Selbstkontrolle bieten.
In der Montessoripädagogik arbeiten wir personenzentriert im Sinne des kokonstruktiven, partizipatorischen und transaktionalen Bildungsansatzes. Die von M. Montessori entwickelte Pädagogik kommt dem, im bundesländerübergreifenden Bildungs-Rahmen-Plan skizzierten, Bild vom Kind als kompetentem Individuum, als Ko-Konstrukteur seiner Bildung, in besonderer Weise entgegen und deckt alle in ihm angeführten Bildungsbereiche ab.
Ihr schafft es so fein Montessoripädagogik so lebendig und zeitgemäß zu leben, ich würde am liebsten selber bei euch in den Kindergarten gehen. Danke ihr seid ein tolles Team.
Kooperationen
- Johann Sebastian Bach Musikschule
- Englisch for Children Institute
Zusatzangebot (kostenpflichtig)
- Musik und Bewegung (Kooperation mit der Johann Sebastian Bach Musikschule)
- Früher Musikunterricht mit Violine (Johann Sebastian Bach Musikschule)
- Englisch (Kooperation mit dem Englisch for Children Institute)